VDI Netzwerk Schweiz und Liechtenstein

Letzte Veranstaltungen:

Schweizer Ingenieurstag bei Netstal

Näfels, März 2025

 

Der Schweizer Ingenieurstag fand in Näfels als Kooperation von Netstal mit dem VDI Bodensee-BV statt.
Es gab spannende Präsentationen zu aktuellen Technologien und innovativen Projekten und die Teilnehmenden konnten sich direkt mit den Expertinnen und Experten austauschen.
Besonders wertvoll war auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu stärken.
Ein rundum gelungenes Event mit vielen positiven Rückmeldungen.
Ein herzliches Dankeschön an Christina Härter und Bernd Kühnle für diesen inspirierenden Tag!

Spannender Einblick in die Welt der Werkstofftechnik an der OST

Rapperswil, 12.02.2025

22 Ingenieur:Innen erlebten einen faszinierenden Nachmittag und konnten die praktische Seite der Werkstofftechnik hautnah entdecken. Etwas abseits des OST-Campus bot das iwk spannende Einblicke in seine Kompetenzen und Tätigkeitsfelder.

Nach einer kurzen Einführung durch Herrn Ehrig, der die Geschichte und Expertise des iwk vorstellte, folgte eine Erkundung in Kleingruppen an sieben Stationen. Themen wie Recycling, Kunststoff-Fertigungsverfahren, Kompositwerkstoffe, Simulation, 3D-Druck, Verbindungstechnik und Materialanalyse standen dabei im Fokus. Die kreativen und technisch anspruchsvollen Methoden beeindruckten alle sehr. Beim Beobachten von Studierenden beim Bau eigener Ski für ein Studienprojekt, wurde der Wunsch geäußert, die Zeit zurückzudrehen und selbst nochmals an der OST zu studieren.

Der Nachmittag verging wie im Flug. Beim abschließenden Apéro bot sich die Gelegenheit zu weiterem Austausch – begleitet von einem besonderen Highlight: heimisches Craft-Bier, perfekt temperiert durch eine spezielle Anlage.

Der VDI Bodensee bedankt sich herzlich beim iwk-Team, sowie bei der OST für diese spannenden Einblicke!

Klimaberichterstattung meistern!

Unterstützung bei der Klimaberichterstattung für Schweizer KMU

Das Netzwerk "Schweiz und Liechtenstein" organisierte in Kooperation mit dem Schweizer Start-up "Zelsius" ein informatives Webinar zur Klimaberichterstattung 2025, das zahlreiche KMU-Vertreter:innen nutzten, um sich über die aktuellen und zukünftigen Anforderungen zu informieren.

Daniel Peter (HSLU Hochschule Luzern) gab einen Überblick über die Berichterstattungspflichten in der Schweiz und der EU.
Yannick Krabben (Mitgründer von Zelsius) stellte die Methodik zur Treibhausgasbilanzierung vor und präsentierte den digitalen CO2-Rechner.

Die rege Teilnahme und die interessanten Fragen in der Q&A-Session zeigten, wie relevant das Thema für Schweizer KMUs ist. Vielen Dank an die Referenten und alle Teilnehmenden für den spannenden Austausch!

 

Ein inspirierender Besuch am CERN: Einblick in die Zukunft der Wissenschaft und Technologie

 

Am 25. Oktober hatten die Mitglieder des VDI-Bezirksvereins Bodensee und Gäste die einmalige Gelegenheit, das CERN und das neue Science Gateway zu besuchen. Nach einer Einführung durch die CERN-Mitarbeiter und und VDI-Mitglieder des BV Bodensee Dr. Thomas Sahner und Cedric Gerlach wurde die Gruppe mit spannenden Vorträgen und Führungen durch die hochmodernen Anlagen des CERN begeistert.

Highlights:

Wissenstransfer: Ein Einblick in die Arbeit der Knowledge Transfer Abteilung, die technologische Innovationen und Kooperationen mit Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft fördert.

Future Circular Collider (FCC): Präsentation eines zukunftsweisenden Projekts, das die Grundlagen für den Nachfolger des Large Hadron Collider (LHC) schaffen soll.

Führungen & Personal: Besuche des CERN Data Centres und des Antiproton Decelerators boten faszinierende Einblicke in die technischen Anlagen. Vorstellung der einzelnen Programme, wie man am CERN mitarbeiten kann.

Abgerundet wurde der Tag mit einem Networking-Apéro, bei dem neue Eindrücke ausgetauscht und Kontakte geknüpft wurden. Die Veranstaltung war eine großartige Gelegenheit, die beeindruckenden Technologien und die gesellschaftliche Relevanz des CERN hautnah zu erleben.
Wir freuen uns auf weitere inspirierende Events des VDI-Bodensee!

Die einzelnen Fach-Beiträge können angefordert werden.

Mehr Details und Bilder findet ihr auf Linkedin

Besichtigung des Gebäude-Demonstrators NEST an dem Forschungsinstitut EMPA in Dübendorf (Schweiz)

Bauen und Wohnen in der Zukunft

 

Donnerstag, 03.10.2024

Karin Schröter besuchte mit einer Gruppe Ingenieure im Beruf das Forschungsinstitut Empa in Dübendorf bei Zürich.
Der Besuch an der Empa mit dem Thema bauen und wohnen in der Zukunft zeigte verschiedene Ansätze von nachhaltigem Bauen. Der Demonstrator NEST an sich ist bereits ein interessantes Gebäude, oder eher ein Quartier, mit Forschung zu Nachhaltigkeit, Energie und Abwasser.

 

 

Die SPRINT Unit mit den Wänden aus Teppichstücken, Büchern, oder Dachziegeln, eröffnet neue Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Objekten. Manchen von uns kamen sogar die Fenster bekannt vor.

UMAR, mit dem Ansatz Urban Mining und Recycling soll mit einem Schraubenzieher wieder in seine Einzelteile zerlegbar sein. Das durften wir leider nicht ausprobieren, haben uns aber trotz, oder gerade wegen, den recycelten Materialien wie zu Hause gefühlt.
HiLo ist mit seinen gewölbten Strukturen beeindruckend. Das spart Material und CO2 und sieht auch noch super aus!
In STEP2 wurde viel gezeigt und viel diskutiert. Es gibt eine Treppe, die an eine Wirbelsäule erinnert, eine Küche mit Kaffee als Frontplatten, Bodenfliesen mit Jeansfasern und eine Wandverkleidung die gefährlich werden könnte. Was davon bald in unseren Büros zu finden ist, sind wir uns noch nicht ganz sicher.
Beim anschliessenden Apero kam auch der Austausch nicht zu kurz. Dafür und für das Interesse danken wir allen Teilnehmenden!
Wir kommen gerne wieder und danken dem Empa-Team für die tolle Führung und Gastfreundschaft!

Betriebsbesichtigung Burckhardt Compression

Kompressor Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft

Winterthur, 03.07.2024

Die 30 Teilnehmenden wurden von Lorenz Bauer von der Firma Burckhardt Compression herzlich begrüsst.
Nach einer kurzen Information von Frank Backes (VDI CH) zum VDI Netzwerk Schweiz und Liechtenstein präsentierte uns Herr Bauer die Geschäftsfelder von Burckhardt Compression und ihre Kompressorlösungen, mit welchen sie in vielen Bereichen Weltmarktführer sind.

Die Kompressor-Systemlösungen werden durch End-2-End professional Services, remote und on-Site komplettiert.
Ein besonderer Fokus bei der Präsentation lag auf diesen End-2-End professional Services für Wasserstofflösungen und dem digitalen remote und vor Ort Support.
HIer finden Sie die beiden zugehörigen Präsentationen "UP! Remote Support" und "Expert Service Solutions For Hydrogen Applications".

Nach der Präsentation führten uns Herr Lorenz und sechs seiner Kollegen in kleinen Gruppen durch die Produktion, wo wir die verschiedenen Phasen der Entstehung eines Kompressors vom Rohmaterial bis zur Qualitätsprüfung und Auslieferung hautnah besichtigen und die Grösse der Spezialkompressor-Lösungen bestaunen konnten.

Den Abschluss der sehr interessanten Veranstaltung bildete ein feiner Apéro mit vielen Möglichkeiten zum persönlichen Austausch zwischen allen Teilnehmenden.

Firmenvideo
Über die nachfolgenden Links (DE und EN) erfahren sie in einem kurzen Video mehr zur Firma Burckhardt Compression:
Burckhardt Compression Video Deutsch
Burckhardt Compression Video English

70 Jahre sia-gii

Meyrin CERN, 23.04.2024

Dr. Thomas Sahner begrüßte die Gii (Gesellschaft der Ingenieure der Industrie) anlässlich Ihres 70-jährigen Jubiläum in zwei Funktionen: Zum einen in der Funktion als Vertreter des VDI Schweiz und Liechtenstein des BV Bodensee, auf der anderen Seite als Gastgeber am CERN.
Nach der herzlichen Einführung durch Alexandre Kounitzky hatten wir das Privileg, Frau Lisa Mazzone, die Präsidentin der Grünen in der Schweiz, sowie Michel Hübner, den Internal Liaison Officer (ILO) für das CERN, zu hören. Frau Mazzone ist eine angesehene Politikerin, die sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzt. Ihre Anwesenheit unterstreicht die Bedeutung, die dem CERN und seiner Arbeit für die globale Gemeinschaft beigemessen wird.

Kooperation mit der Universität Bern

Thomas Sahner und Harald Ludanek besuchen Universität Bern

Thomas Sahner, Leiter des Netzwerks Schweiz und Liechtenstein und Harald Ludanek, verantwortlicher für Hochschulkooperation, freuen sich schon darauf, gemeinsam mit der Universität Bern und der School of Biomedical and Precision Engineering diese spannende Kooperation mit Leben zu füllen. Zusammen wird in Zukunft an Projekten gearbeitet, bei denen die Studierenden von praxisnahen Einblicken und Erfahrungen profitieren können. "Es ist fantastisch zu wissen, dass der VDI Bodensee-BV dazu beitragen kann, Wissen zu erweitern und es vielleicht später in der realen Welt anzuwenden", äußerte sich Thomas Sahner nach dem Besuch. Der VDI Bodensee-BV ist sehr stolz auf diese Kooperation.
Link zum Linkedin Bericht der Universität Bern

Team Schweiz 2024

Ehrenamtliche Tätigkeiten auf mehreren Schultern verteilt

Der VDI Bodensee-BV verzeichnet fast 900 Mitglieder in der Schweiz und in Liechtenstein. Mit dem klaren Ziel, den Mitgliedern noch mehr Mehrwert zu bieten, hat der Bezirksverein sein Engagement durch die Erweiterung des "Team Schweiz" intensiviert.
Unter der Leitung von Dr. Thomas Sahner, der zugleich die Schweiz im Vorstand des Bodensee-BVs repräsentiert, setzt das erweiterte Team auf vielfältige Expertise und Engagement.

  • Christian Leuenberger leitet das Netzwerk „Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz Schweiz“ und ist außerdem unser Vermittler zur sia-gii.
  • Hans Wiedemar ist für die Senioren in der Schweiz verantwortlich und organisiert zudem die jährliche VDI-Reise.
  • Karin Schröter kümmert sich um die Belange der Young Engineers und vertritt diese als Schweizer Netzwerksprecherin.  
  • Dr. T. Sahner kooperiert zudem mit Prof. H. Ludanek, um die Kontakte zu den Hochschulen zu vertiefen und eine enge Zusammenarbeit aufzubauen.

Für das Jahr 2024 möchten wir in der Schweiz und Liechtenstein online Vorträge anbieten und uns nach der Corona Krise wieder mit den Mitgliedern bei Firmenbesuchen treffen.
Die Intensivierung der Kooperationen mit Organisationen wie Swiss Engineering und dem Schwarzwald-BV (der in der Schweiz die Mitglieder aus Basel Stadt und Basel Land vertritt) steht ebenso auf der Agenda wie das Ziel, Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein als Förderfirmen zu gewinnen.
Bernd Kühnle, Frank Backes und Dr. Thomas Friesen setzen sich aktiv für die Verwirklichung dieser Ziele ein.

Haben sie Fragen, Anregungen oder möchten aktiv werden, wenden sie sich an die Geschäftsstelle  in Tettnang oder direkt an Dr. Thomas Sahner.

Letzte Veranstaltungen:

CERN - Ihr Partner für Innovation

online Vortrag

Referenten: 

Benjamin Frisch Knowledge Transfer Officer, CERN

Dr. Daniel Schoerling Beschaffungsbeauftragter/ Procurement Officer, CERN

 

Termin:  Dienstag, 24.01.2023, 19:00 Uhr

Durch die Zusammenarbeit von Ingenieuren, Technikern und Wissenschaftlern entwickelt das CERN bahnbrechende Technologien und Fachwissen, welche über die Teilchenphysik hinaus Anwendungen finden. Die Wissenstransfergruppe fördert die Zusammenarbeit mit Industrie und Forschung für die Entwicklung innovativer Lösungen in vielen Bereichen, von Medizin-, Umwelt-, Quanten- und Digitaltechnologien bis zur Luft- und Raumfahrt.