BG Lindau / Vorarlberg
Letzte Veranstaltung:
Aus dem All für unseren Alltag: Satellitennetze revolutionieren Telekommunikation und Erdbeobachtung

Erste Satelliten zur Bereitstellung leistungsfähiger, weltweiter Kommunikationsnetze sind bereits im Orbit und diese Netze werden ständig erweitert. Hier bahnen sich neuartige Ansätze an, um auch entfernte Regionen und Fahr-/Flugzeuge global ohne Unterbrechung zu erreichen.
Im Internet der Dinge werden Milliarden von Geräten miteinander vernetzt. In dichter besiedelten Gebieten wird dies durch den Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur und 5G-Funknetze unterstützt. Aber auch bei Stromausfällen und Störungen muss ein zweiter Verbindungsweg für einen Notbetrieb für die Rettungs- und Sicherheitskräfte verfügbar sein. Ebenso müssen auch abgelegene Gebiete mit wenig Infrastruktur (z.B. Ölbohrplattformen auf See, Bergwerke in Wüsten), oder mobile Systeme zur Überbrückung größerer Distanzen (Flugzeuge, Transport-Drohnen, Schiffe, Züge) einbezogen und mit angebunden werden. Hierfür bieten sich Satellitenkommunikations¬netze, das sogenannte „Internet of Space (IoS)“ an.
Das anspruchsvolle Ziel, jeden Punkt der Erdoberfläche jederzeit erreichen zu können, streben die in der Aufbauphase befindlichen Satellitennetze OneWeb, Starlink und weitere in niedrigen Erdumlaufbahnen an. Aber auch kostengünstige Kleinst-Satelliten (unter 10 kg) eröffnen hier neue Perspektiven bei Telematik-Anwendungen für geringe Bandbreite in vernetzten Fabriken wie bei Industrie 4.0, in der Logistik und bei Notfall-Einsätzen. Die Defizite der Hardware-Miniaturisierung sind dabei durch Software (wie z.B. fortgeschrittene Lageregelungs- oder Fehlerkorrekturverfahren) auszugleichen. Diese Prinzipien werden am Beispiel aktueller Kleinst-Satelliten-Formationen, wie QUBE, TOM und CloudCT am Zentrum für Telematik (Würzburg) im Anwendungsbereich der Erdbeobachtung und Telekommunikation illustriert.
Es wird auch über die intensiven Bemühungen in internationalen Gremien berichtet, entsprechende Maßnahmen für Verkehrsregeln im All zur Vermeidung von Zusammenstößen und zur Beschränkung des Weltraummülls auf den Weg zu bringen.