Frauen im Ingenieursberuf
Nächste Veranstaltung:
Die Frauen im Ingenieurberuf des Bodensee Bezirksvereins laden zur Firmenbesichtigung ein.
J. Wagner GmbH – ein Hidden Champion im Bereich der Oberflächenbeschichtung, bekannt für Produkte im Hand- und Heimwerkerbereich. Doch Innovation wird hier großgeschrieben! 2019 wurde die Firma IONIQ Skincare gegründet – mit dem Ziel, disruptive Kosmetikprodukte zu entwickeln.
IONIQ Skincare setzt auf einzigartige Technologie und arbeitet mit einem der besten Kosmetikentwickler Deutschlands zusammen, um in Markdorf innovative Kosmetikprodukte zu entwickeln.
Beide Unternehmen öffnen ihre Türen und gewähren spannende Einblicke hinter die Kulissen. Natürlich wird es auch jede Menge zum Testen geben!
Eva Harnisch, Head of R&D IONIQ und neue Leiterin der Frauen im Ingenieurberuf am Bodensee, freut sich darauf, viele Ingenieurinnen und technikbegeisterte Frauen kennenzulernen!!
Letzte Veranstaltungen:
Ingenieurinnen bei ifm ecomatic - Ein Einblick in ein modernes Unternehmen
Am 12. Mai 2023 fand eine Betriebsbesichtigung bei ifm ecomatic in Kressbronn statt, zu der Ingenieurinnen und Ingenieure, Studierende und ein Schüler gekommen waren. Das Netzwerk "Frauen im Ingenieurberuf" des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) organisierte die Veranstaltung, die bei den Teilnehmenden auf positive Resonanz stieß.
Reiner Riedle von der AIRnorm GmbH zeigte sich beeindruckt: „Ich war positiv überrascht, wie viele hochqualifizierte Fachfrauen, auch in Führungspositionen, bei ifm arbeiten. Sie haben einen tollen Einblick gegeben in ein dynamisches und sehr attraktives Unternehmen.“
ifm ecomatic steht für leistungsstarke Sensorik
Die ifm ecomatic GmbH, ein Tochterunternehmen der ifm Unternehmensgruppe, deckt den Geschäftsbereich Steuerungen, Auswerteelektronik und Kommunikationstechnik hinsichtlich Entwicklung und Produktion ab. Hier werden Wächtergeräte, Steuerungen und Displays, sowohl für den mobilen als auch den Kabinen- und Schaltschrankeinsatz, entwickelt und direkt vor Ort produziert.
Aline Möhrle, Leiterin Human Ressources, stellte das Unternehmen und seine Produktpalette vor und präsentierte die attraktive Firmenkultur sowie spannende Maßnahmen, um neue Mitarbeiter:innen für sich zu gewinnen.
Was Bauteile und Produkte alles aushalten
Im zweiten Teil führten die Teamleiterinnen Anna Kathan und Susanne Kramer die Anwesenden in zwei Gruppen durch die Produktion und die Entwicklungsabteilung inklusive der Labore. Die Monteurinnen präsentierten ihre Arbeitsplätze mit Montage-, Prüf- und Verpackungseinheiten in der Produktion, während die Hard- und Softwareentwicklerinnen in der Entwicklungsabteilung Produkte vorstellten und deren Funktionsweise anhand von Modellen erklärten. Die Labore dienen dem Testen von Produkten, Bauteilen oder Materialien, beispielsweise hinsichtlich des Langzeitverhaltens in Klimaschränken oder auf klimatisierbaren Rüttelplatten, der Störfestigkeit (EMV) oder der Qualität von Displays. Wenn ein Gerät im Feld ausfällt, geht das Team von Qualitätsleiterin Alicja Aschenborn auf Fehlersuche, um die Ursache zu finden. „Das kann schon mal sehr trickreich sein und wir müssen rausfinden, was kaputt ist und ob es ein Bauteilfehler einer Zulieferkomponente, ein Bedienungsfehler des Kunden oder ein Problem in unserer eigenen Produktion war.“, erklärte sie.
Zum Abschluss hatten die Gäste die Möglichkeit, sich untereinander und mit den ifm-Mitarbeiterinnen weiter auszutauschen. Organisatorin und Leiterin des Netzwerks "Frauen im Ingenieurberuf", Dr. Katharina Buß, zeigte sich hochzufrieden: "Heute standen die Frauen im Vordergrund und alle konnten ihre Begeisterung für Technik spüren." Das VDI-Netzwerk agiert in den Regionen Schwarzwald und Bodensee/Schweiz und freut sich auf neue Teilnehmerinnen. Gerne melden unter:
ak-fib-tuttlingen(at)bv-schwarzwald.vdi.de