Frauen im Ingenieursberuf
Das Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf

Ich bin Eva Harnisch, Maschinenbauingenieurin, 37 Jahre und übernehme die Leitung des AK „Frauen im Ingenieurberuf“ rund um den Bodensee!
Ich habe eine Leidenschaft für Technik und für Menschen, daher kann ich mir kein schöneres Netzwerk vorstellen.
Für euch, liebe Ingenieurinnen aus dem Bodenseekreis, der Schweiz, aus Vorarlberg und Liechtenstein, werde ich gemeinsam mit Dr. Katharina Buss, AK Leiterin vom FIB im BV Schwarzwald, tolle Aktivitäten und Netzwerkmöglichkeiten anbieten: Um uns gegenseitig zu unterstützen, um mitzugestalten, um zu lernen und um Spaß zu haben.
Nächste Veranstaltung:
Exklusive Besichtigung bei Vetter Pharma
Freitag, 11.04.2025 in Ravensburg

Liebe Mitglieder des Frauennetzwerks des VDI Bodensee,
wir freuen uns, Sie zu einer ganz besonderen Veranstaltung einzuladen! Am 11. April 2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr haben wir die Möglichkeit, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von Vetter Pharma zu werfen – einem global führenden Unternehmen in der aseptischen Abfüllproduktion mit mehr als 1 Mrd. Umsatz.
In dieser faszinierenden Führung werden wir in die hochmoderne Welt der aseptischen Abfüllung eintauchen – einem Bereich, der in der pharmazeutischen Industrie eine Schlüsselrolle spielt, um höchste Qualitätsstandards für die Sicherheit von Arzneimitteln zu gewährleisten. Sie erwartet eine beeindruckende Tour durch die Produktionshallen, in denen unter strengsten Hygienebedingungen und modernster Technik Medikamente für die Anwendung in der Medizin abgefüllt werden.
Neben der faszinierenden Technik wird auch der Austausch untereinander nicht zu kurz kommen. Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, mehr über innovative Technologien zu erfahren und sich mit anderen engagierten Frauen im VDI Netzwerk auszutauschen.
Seien Sie dabei und erleben Sie einen Nachmittag voller Inspiration und Fachwissen! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und darauf, gemeinsam diese spannende Welt der pharmazeutischen Produktion zu entdecken.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 7. April 2025 an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Aufgrund der strengen Hygienevorschriften beachten Sie bitte, dass Sie keinen Schmuck und keine Schminke tragen dürfen. Bitte ziehen Sie sich knöchelhohe Socken an und lassen Sie Ihre Taschen im Auto.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen spannenden Nachmittag!
Letzte Veranstaltungen:
Kick-Off-Stammtisch
Friedrichshafen, Februar 2025

Letzten Freitag hatten wir das große Vergnügen, das Kick-Off unseres Frauennetzwerkes „Frauen in Ingenieurberufen“ vom VDI Bodensee zu feiern. Es war ein unvergesslicher Abend, an dem sich viele beeindruckende Frauen zusammenfanden, um ihre Erfahrungen, Ideen und Visionen auszutauschen.
Ich bin sehr glücklich, Teil dieser Gemeinschaft zu sein und freue mich darauf, gemeinsam mit euch an der Stärkung und Vernetzung von Frauen in technischen Berufen zu arbeiten. Unser Netzwerk bietet nicht nur eine Plattform für den Austausch, sondern auch die Möglichkeit, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und diesen Abend so besonders gemacht haben! Lasst uns gemeinsam die Zukunft der Ingenieurskunst gestalten und noch mehr Frauen ermutigen, ihren Weg in dieser spannenden Branche zu gehen.
Ich freue mich auf die kommenden Veranstaltungen und darauf, euch wiederzusehen und all diejenigen kennenzulernen, die Freitag noch nicht dabei waren!
Maschinenbau meets Kosmetik
Besichtigung Wagner und Ioniq Skincare

Am 24. Januar 2025 lud das Netzwerk „Frauen im Ingenieurberuf“ des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) zur Besichtigung der Firmen J. Wagner GmbH und IONIQ Skincare in Markdorf ein. Die Veranstaltung wurde von IONIQ-Entwicklungsleiterin Eva Harnisch organisiert. Dr. Katharina Buß vom VDI leitete die Veranstaltung ein und stellte Eva als neue Netzwerkleiterin des Bezirksvereins Bodensee vor.
Nach einer kurzen Vorstellung führte Eva in die beeindruckende Historie und Produktwelt von Wagner ein. Der Firmengründer Josef Wagner gilt als visionärer Ingenieur, dessen ausgeklügelte Sprühtechnologien Oberflächen effizient veredelt – von Heimwerker- und Handwerkslösungen bis hin zu industriellen Anlagen. „Bevor jemand mit der Rolle eine Wand gestrichen hat, habe ich mit der Sprühtechnik ein halbes Haus fertig.“
IONIQ Skincare, ein mutiges Corporate-Startup, zeigte, wie sich die Wagner-Technologie innovativ in der Kosmetik anwenden lässt. Pflegeprodukte wie Sonnenschutzlotions, Selbstbräuner oder Feuchtigkeitslotions können aerosolfrei und gezielt auf dem ganzen Lörper aufgetragen werden – ohne mit der Hand nachcremen zu müssen.
Im Technikum konnten die Teilnehmer die Pulverbeschichtung erleben, inklusive einer Vorführung zur Beschichtung von Autofelgen. An einer Testwand durften sie selbst mit Wagner-Tools arbeiten. Abschließend testeten sie die innovativen IONIQ Skincare-Geräte.
Ein herzlicher Dank gilt Lara Tuske, Romina Bubeck und Katharina Kortmann für die Technikvorführungen und Erklärungen!
Das Event bot einen spannenden Mix aus Wissenstransfer, Networking und praktischen Erfahrungen - ein voller Erfolg!
Ingenieurinnen bei ifm ecomatic - Ein Einblick in ein modernes Unternehmen

Am 12. Mai 2023 fand eine Betriebsbesichtigung bei ifm ecomatic in Kressbronn statt, zu der Ingenieurinnen und Ingenieure, Studierende und ein Schüler gekommen waren. Das Netzwerk "Frauen im Ingenieurberuf" des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) organisierte die Veranstaltung, die bei den Teilnehmenden auf positive Resonanz stieß.
Reiner Riedle von der AIRnorm GmbH zeigte sich beeindruckt: „Ich war positiv überrascht, wie viele hochqualifizierte Fachfrauen, auch in Führungspositionen, bei ifm arbeiten. Sie haben einen tollen Einblick gegeben in ein dynamisches und sehr attraktives Unternehmen.“
ifm ecomatic steht für leistungsstarke Sensorik
Die ifm ecomatic GmbH, ein Tochterunternehmen der ifm Unternehmensgruppe, deckt den Geschäftsbereich Steuerungen, Auswerteelektronik und Kommunikationstechnik hinsichtlich Entwicklung und Produktion ab. Hier werden Wächtergeräte, Steuerungen und Displays, sowohl für den mobilen als auch den Kabinen- und Schaltschrankeinsatz, entwickelt und direkt vor Ort produziert.
Aline Möhrle, Leiterin Human Ressources, stellte das Unternehmen und seine Produktpalette vor und präsentierte die attraktive Firmenkultur sowie spannende Maßnahmen, um neue Mitarbeiter:innen für sich zu gewinnen.
Was Bauteile und Produkte alles aushalten
Im zweiten Teil führten die Teamleiterinnen Anna Kathan und Susanne Kramer die Anwesenden in zwei Gruppen durch die Produktion und die Entwicklungsabteilung inklusive der Labore. Die Monteurinnen präsentierten ihre Arbeitsplätze mit Montage-, Prüf- und Verpackungseinheiten in der Produktion, während die Hard- und Softwareentwicklerinnen in der Entwicklungsabteilung Produkte vorstellten und deren Funktionsweise anhand von Modellen erklärten. Die Labore dienen dem Testen von Produkten, Bauteilen oder Materialien, beispielsweise hinsichtlich des Langzeitverhaltens in Klimaschränken oder auf klimatisierbaren Rüttelplatten, der Störfestigkeit (EMV) oder der Qualität von Displays. Wenn ein Gerät im Feld ausfällt, geht das Team von Qualitätsleiterin Alicja Aschenborn auf Fehlersuche, um die Ursache zu finden. „Das kann schon mal sehr trickreich sein und wir müssen rausfinden, was kaputt ist und ob es ein Bauteilfehler einer Zulieferkomponente, ein Bedienungsfehler des Kunden oder ein Problem in unserer eigenen Produktion war.“, erklärte sie.
Zum Abschluss hatten die Gäste die Möglichkeit, sich untereinander und mit den ifm-Mitarbeiterinnen weiter auszutauschen. Organisatorin und Leiterin des Netzwerks "Frauen im Ingenieurberuf", Dr. Katharina Buß, zeigte sich hochzufrieden: "Heute standen die Frauen im Vordergrund und alle konnten ihre Begeisterung für Technik spüren." Das VDI-Netzwerk agiert in den Regionen Schwarzwald und Bodensee/Schweiz und freut sich auf neue Teilnehmerinnen. Gerne melden unter:
ak-fib-tuttlingen(at)bv-schwarzwald.vdi.de